Förderverein
Autobahnkirche St. Paul Wittlich e.V
Mitgliederbrief Advent 2018
Liebe Mitglieder!
Wie jedes Jahr
möchte Sie der Vorstand des Fördervereins über die Entwicklung des letzten
Jahres und die wesentlichen Inhalte der diesjährigen Mitgliederversammlung
informieren, die am 18.10 2018 stattgefunden hat.
1. Wolfram
Viertelhaus berichtete über die Vorstandsarbeit und die herausragenden
Ereignisse des Jahres 2018: der Aschermittwoch mit Künstlern, die Fahrt nach
Köln zum Kolumba-Diözesan Museum, der
Fahrradwallfahrt nach Ediger-Eller, der Tag der
Autobahnkirchen, die Teilnahme an der Konferenz der Autobahnkirchen 2018 in Braunsbach (Autobahnkapelle Kochertalbrücke) und dem
Treffen mit den Bewohnern des Quartiers St. Paul, das auch künftig einmal
jährlich stattfinden soll.
2.
Pater Huning berichtete als rector
ecclesiae über die Gottesdienste und die Seelsorge
sowie über die Aktivitäten des Arbeitskreises „Liturgie“.
3. Peter Binzen präsentierte St. Paul als Ort kultureller
Veranstaltungen mit den Samstagabendgesprächen, den Konzerten und den Filmen in
der Reihe „Kino in der Kirche“, den Konzerten, den Buchvorstellungen und der
Nutzung der Kirche durch auswärtige Veranstalter (Schulen, Katholikenrat etc.).
4. Frau Sybille Frömsdorf stellte die ökumenische
Ausrichtung von St. Paul heraus und berichtete über die ökumenischen Gottesdienste: zum Holocoust-Gedenktag,
zum Aschermittwoch mit Künstlern, zum Tag der Autobahnkirchen, sowie die Taizé-Gebete.
5. Rosemarie Manstein
berichtete über die Beziehungen von St. Paul mit der Pfarreiengemeinschaft
Wittlich und – in Vertretung für Bärbel Gutjahr – über
6. die Beziehungen mit der Seniorenresidenz und
der Creatio im renovierten Haupthaus. Aus beiden
Häusern werden Bewohner jeweils am ersten Sonntag im Monat zum Gottesdienst am
Vormittag begleitet.
7. Als Vertreter der Immobiliengesellschaft St. Paul gab
Herr Rudolf Bommersbach einen kurzen
Sachstandsbericht und einen Ausblick auf die künftige Entwicklung.
Es folgten
die Berichte des Kassierers Manfred Günter, der die gesunde wirtschaftliche
Situation des Vereins darstellte, und der Bericht der Kassenprüfer, die
übereinstimmend die ordnungsgemäße Führung der Konten attestierten.
Die Aussprache
zu den Berichten aus dem Vorstand bezog sich sowohl auf das Berichtjahr 2018
als auch auf die Vorstandsarbeit in den Jahren 2015-2018 angesichts der
anstehenden Vorstandswahlen. Hier wurden insbesondere die Zukunftsperspektiven
angesprochen und erörtert, zu denen Wolfram Viertelhaus die Ergebnisse der
Klausurtagung des Vorstandes in Springiersbach
(1.3.2018) vorstellte.
Nach der
Entlastung des amtierenden Vorstandes wurden zwei Satzungsänderungen beraten
und beschlossen. Die erste erweitert die Zahl der Beisitzer im Vorstand von 5
bis zu 8 möglichen Beisitzern, die zweite ist die Einfügung einer
Datenschutzverordnung in die Satzung, welche die gesetzlichen Anforderungen der
europäischen Datenschutzverordnung nach den Gegebenheiten des Fördervereins
umsetzt.
Vorsitzender: Wolfram Viertelhaus, Stellvertretende Vorsitzende: Peter Binzen und Hermann Kleber, Kassierer: Manfred Günter, Beisitzer und Beisitzerinnen: Raimund Anke, Paul Claaßen, Marlene Kirsch, Hans Günter Ludwig, Rosemarie Manstein und Albert Schlimpen. Als geborene Mitglieder gehören dem Vorstand auch der rector ecclesiae, Pater Ralph Huning, an sowie der Vertreter der Immobiliengesellschaft St. Paul, Rudolf Bommersbach. Zu Kassenprüfern wurden gewählt: Helmut Gutjahr und Peter Becker.
Zu guter Letzt
möchte sich der Vorstand bei Ihnen für Ihr Interesse, Ihre vielfältige
Unterstützung und Ihre Treue bedanken, die auch im zu Ende gehenden Jahr 2018
ermöglicht haben, St. Paul als Personalgemeinde und als geistig-kulturelles
Zentrum mit Leben zu erfüllen, das von vielen getragen und mitgestaltet wird.
Für das bevorstehende Weihnachtsfest wünschen wir Ihnen und Ihren Familien
besinnliche und frohe Feiertage und für das kommende Jahr 2019 Gottes Segen.
Im Namen des
gesamten Vorstandes
Wolfram
Viertelhaus
(1. Vorsitzender)